Für konservative Menschen hierzulande – und davon gibt es wohl noch einige, nicht bloß innerhalb von ÖVP, FPÖ und der Katholischen Kirche – dürfte das Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs (EGMR) ein Schlag ins Gesicht sein:
Bei der Adoption von Stiefkindern durch die neue Partnerin / den neuen Partner einer Mutter / eines Vaters dürfen Homosexuelle Heterosexuellen gegenüber nicht benachteiligt werden, denn das würde gegen die Menschenrechte verstoßen.
Nun ist zwar keineswegs klar, welchen Status die Menschenrechte rechtsphilosophisch beanspruchen dürfen und wie sie sich begründen lassen; doch diese Frage ist für die vorliegende Entscheidung vielleicht gar nicht von allzu großer Bedeutung.
Gegner der „Homo-Ehe“ und der Adoption von Kindern durch homosexuelle Paare oder Einzelpersonen führen als Begründung für ihre Position gerne die „Natur“ ins Treffen und das, was sie gemäß ihrem Naturverständnis für „unnatürlich“ halten.
Das wirft die Frage auf, wer bestimmen darf und soll, was als „natürlich“ angesehen werden kann und was als „unnatürlich“.
Ist nicht per definitionem alles „natürlich“, was in der „Natur“ vorkommt?
Wenn dem so ist, gilt das selbstverständlich auch für Homosexualität, die nicht nur beim Menschen, sondern auch bei zahlreichen anderen Tierarten vorkommt.
Wer seiner Weltanschauung ein bestimmtes Naturbild zugrunde legt, kann mit Leichtigkeit bereits von Anfang an klar sagen, was als „natürlich“ gilt und was als „unnatürlich“.
Damit bleibt er / sie aber die Erklärung schuldig, wie er / sie zu diesem Naturbild kommt und was ihn / sie dazu berechtigt, gerade dieses als Maßstab für moralphilosophische und lebenspraktische Fragen heranzuziehen.
„Zwei Männer oder zwei Frauen können keine Kinder zeugen!“ sagen Gegner von Homo-Ehe und Adoption durch Homosexuelle.
Das trifft auch auf infertile Heterosexuelle zu, die dürften gemäß dieser Logik also auch nicht heiraten und keine Kinder adoptieren.
Aus einem „Sein“ lässt sich prinzipiell kein „Sollen“ ableiten, hatte bereits im 18. Jahrhundert der schottische Philosoph David Hume erkannt. Aus einem noch so hohen Prozentsatz Heterosexueller unter Mensch und Tier lässt sich also nicht ableiten, dass „die Natur“ Heterosexualität als Norm ansieht und gerne „hätte“, dass Homosexualität nicht vorkommt.
Selbst wenn man das von Hume aufgezeigte Problem ignorieren würde, könnte man genau genommen nur folgenden Schluss ziehen:
„Die Natur“ will einen gewissen Prozentsatz Heterosexueller und einen bestimmten Prozentsatz Homosexueller (wobei die Prozentsätze sich permanent ändern, je nach aktueller und wegen Geburten und Todesfällen stets im Wandel befindlicher Verteilung von hetero- und homosexuellen Menschen auf der Welt).
Wer jedoch so denkt und der Natur eine Art „Bewusstsein“ samt Absichten und Zielgerichtetheit unterstellt, hat irgendetwas falsch verstanden, ist wohl bei Aristoteles und seinen mittelalterlichen Anhängern hängen geblieben und hat Charles Darwin und seine Evolutionstheorie verschlafen.
Die einzig relevante Frage rund um das Thema „Adoption durch Homosexuelle“ ist eine rein empirische und die wurde bereits in mehreren Studien gestellt und beantwortet:
Schaden homosexuelle Eltern der Entwicklung ihrer Kinder?
Die Antwort lautet: Nein.
Warum sollte das auch so sein?
Es gibt heterosexuelle Paare mit dominante(re)n Müttern und sanfte(re)n Vätern, es gibt solche, wo Vater und Mutter sanf(ter) und solche, wo beide dominant(er) sind.
Welche Kombination von Charakteren für die Entwicklung eines Kindes besser oder schlechter ist, lässt sich wohl nicht beantworten.
Dass die Liebe der Eltern und ihr verantwortungsvoller Umgang mit ihren Kindern das Wichtigste für deren Entwicklung ist, dürfte unbestritten sein. Ob es sich dabei um Vater und Mutter, Vater oder Mutter, zwei Mütter oder zwei Väter handelt, ist offensichtlich nebensächlich.