Bilderstreit

Günter Brus, ein wichtiger Vertreter des so genannten „Wiener Aktionismus“ (zu dem unter anderem auch Hermann Nitsch, Otto Muehl und Rudolf Schwarzkogler gehören), zog seine Werke bei der 68er Ausstellung im Kunstverein Kärnten zurück.

Der Grund für diesen „Aktionismus“:

Mit der Abnahme seiner Werke bei der Vernissage im Klagenfurter Künstlerhaus, Donnerstagabend, setzte er ein Zeichen des Protests, weil der Auftritt der beiden Kabarettisten Stermann und Grissemann an der Uni Klagenfurt nach ihrem umstrittenen Haider-Sketch abgesagt worden war.

Nur zur Erinnerung:

Der Auftritt wurde abgesagt, nachdem beim Wagen des Veranstalters ein Reifen gelockert worden war.

Die anwesenden Künstler zeigten Einverständnis mit Günter Brus, der durch seine Aktion auf die Bedeutung der Freiheit der Kunst hinweisen wollte.

Apropos „Freiheit der Kunst“:

Immer wieder bringen Kritiker ebendieser Freiheit folgendes oder ein ähnliches „Argument“ ins Spiel: „Würden Sie zustimmen, wenn neben der Verunglimpfung dessen, was uns heilig ist, es auch erlaubt sein soll, zum Beispiel über Juden oder Behinderte beleidigende Kunst zu produzieren?“

Die Antwort der Verteidiger der Freiheit der Kunst muss und wird eindeutig ausfallen:

„Ja, dem stimmen wir zu.“

Es ist nur konsequent, sich dieser Zustimmung nicht zu verweigern.

Freiheit der Kunst bedeutet ja nicht, dass Künstler gezwungen werden können, alles, was möglich, weil erlaubt ist, auch zu tun. So mag ein Künstler darauf verzichten, sich über Juden oder Behinderte lustig zu machen, weil er der Meinung ist, dass Beide vor nicht allzu langer Zeit unter einem diktatorischen Regime grauenvoll zu leiden hatten. Erlaubt, sich über Beide lustig zu machen, sollte es dem Künstler dennoch sein.

Jeder von uns hat ästhetische und moralische Tabus, auch Kunstschaffende. Sie sind aber Ausdruck unseres Charakters, nicht per Gesetz verordnet, und lassen uns damit immer noch die Wahl, sie zu brechen, wenn ein unser höher scheinender Wert dafür spricht.

Im Falle des Haider-Sketches mag dies etwa das Infragestellen der unkritischen Heiligsprechung eines äußerst umstrittenen Politikers sein, der, neben der Produktion diverser „Geschmacklosigkeiten“ in seiner künstlerischen, pardon, politischen Tätigkeit, immerhin im Vollrausch mit einem Tempo weit jenseits des gesetzlich Erlaubten, in den Tod raste.

Die Entscheidung darüber, womit ein Künstler sich wie auseinander setzt, wird also ihre Gründe finden. Sie sollten aber beim Künstler selbst angesiedelt sein.

P.S.: Ich persönlich fand den Haider-Sketch von Stermann und Grissemann absolut genial.